
Was ist die ultraschallgesteuerte galvanische Elektrolyse-Therapie?
Die Auslösung biologischer Prozesse, die neues Gewebe erzeugen
Die ultraschallgesteuerte galvanische Elektrolyse-Therapie (USGET) ist eine Technik, die am häufigsten bei chronisch geschädigtem Gewebe angewandt wird. Durch eine Akupunkturnadel fließt ein galvanischer Strom, der im Gewebe eine Entzündungsreaktion hervorruft. Die Entzündungsreaktion löst im Körper eine Vielzahl von biologischen Prozessen aus. Diese setzen letztendlich die Erzeugung neuer unreifer Kollagenfasern in Gang. Die Fasern werden durch exzentrische Reize gereift.
Die Technik zeigt gute Ergebnisse bei Sehnen in der chronischen Phase¹ ² und kann eingesetzt werden, um Verletzungen, z. B. seit langem bestehende Muskelverletzungen³ zu behandeln und um das Myofasziale Schmerzsyndrom sowie Trigger-Punkte⁴ zu behandeln.
Die Anwendung von USGET sollte auf ausgebildete Fachkräfte beschränkt werden und unter Ultraschallkontrolle erfolgen.*
USGET und entzündungshemmende Techniken
Das Ziel des Entzündungsprozesses ist es, die Verletzung des Patienten von einer chronischen in eine akute Phase zu bringen. Der Einsatz entzündungshemmender Techniken wird in den ersten 72 Stunden nach der Behandlung nicht empfohlen, da sie die Wirksamkeit der Behandlung in der Anfangsphase.
Wo macht die Elektrolyse-Therapie den Unterschied aus?
Der Behandlungsprozess
Es gibt Patienten, die seit Monaten oder sogar Jahren leiden, und andere Formen der Physiotherapie haben nicht die geforderten Ergebnisse gebracht. Eine minimalinvasive Elektrolysetherapie in Kombination mit exzentrischen Übungen kann diesen Patienten schließlich die notwendige Heilung bringen, ohne dass eine Operation erforderlich ist. Nachfolgend finden Sie Beispiele für Pathologien, die mit einer Elektrolysetherapie behandelt werden können, und dafür, wie der Behandlungs- und Heilungsprozess auf Ultraschallbildern aussieht.
Patella-Tendinopathie (Springerknie)
Bei der Patella-Tendinopathie, auch als Springerknie oder Patellaspitzensyndrom bekannt, handelt es sich um eine Überlastungsverletzung der Sehne, die die Kniescheibe mit dem Schienbein verbindet. Diese Pathologie tritt am häufigsten bei Sportlern auf, die Basketball oder Volleyball spielen, da diese Sportarten häufiges Springen beinhalten, aber auch Personen, die keinen Springsport betreiben, können eine Patella-Tendinopathie bekommen.
Laterale Ellbogen-Tendinopathie (Tennisarm) /
Mediale Ellbogen-Tendinopathie (Golferellenbogen)
Myofasziale Triggerpunkte

Liste der Pathologien¹, die derzeit mit der Elektrolyse-Therapie* behandelt werden:

Sehne
- Laterale Ellbogentendinopathie
- Mediale Ellbogentendinopathie
- Quadrizepstendinopathie
- Hamstring-Tendinopathie
- Patella-Tendinopathie
- Achillessehnentendinopathie
- Tendinopathie der Rotatorenmanschette
Bänder
- Seitliches Knieband
- Seitliche Fuß-/Knöchelbänder
Bursa
- Schleimbeutelentzündung der Schulter
- Retrokalkaneale Bursitis
Muskeln
- Quadrizeps
- Kniesehnen
- Nacken- und Schultermuskeln
- Wadenmuskeln
Myofasziale Pathologien – Triggerpunkte
- Nacken und Schulter
- Ellbogen
- Kniesehnen
- Soleus/Gastrocnemius
Sonstiges
- Baker-Zyste
- Haglund-Syndrom
- Plantarfasziitis

Ultraschallgesteuerte galvanische Elektrolyse-Therapie als Teil eines größeren Plans
Kombinieren Sie Therapien, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen
Die Elektrolyse-Behandlung löst den Entzündungsprozess aus. Es wird empfohlen, die Elektrolyse mit anderen Behandlungsarten zu kombinieren. Exzentrische, langsame Übungen funktionieren bei diesen Verletzungen sehr gut und sind eine sehr nützliche Methode, um das Gewebe zu stimulieren. Die Kombination der biologischen Phase, also der Elektrolyse-Stimulation, mit der mechanischen Phase und der anschließenden Mechanotransduktion des Gewebes wird durch Übungen erreicht.
Die Elektrolyse-Behandlung erzeugt Schmerzen, die normalerweise 48 bis 72 Stunden anhalten. Diese Schmerzen sind leicht und der Patient kann sie in der Regel durch die Einnahme von Paracetamol bewältigen. Dennoch ist es immer ratsam, nach der Elektrolysebehandlung die Radiofrequenz-Therapie anzuwenden und das Schmerzempfinden bei gleichzeitiger Stimulation des Gewebes zu senken.
Weiter zu unseren Gymna Acure 250 - Ultraschallgesteuerte galvanische Elektrolyse-Therapie